Menü Edit... Menü Edit


Wechsel der Anzeige... Wechsel der Anzeige

================================================================================================

Variable Kuppelzeiten in den Fahrzeugen

Die Situation in Hannover-Langenhagen:

Fünf 3-Wagen-Züge TW 2000/TW 2500/TW 2500 kommen morgens an, die TW 2000 hinten werden abgekuppelt und fahren ins Kehrgleis.
Mittags werden die 2-Wagen-Züge TW 2500/TW 2500 wieder mit dem TW 2000 verstärkt, und zwar am südlichen Bahnsteig vorn
(bei Abfahrt also hinten, denn diese Trams fahren nach Sarstedt und werden in Rethen/Nord wieder getrennt, da die Bahnsteige von
Rethen bis Sarstedt nicht für 3-Wagen-Züge ausgelegt sind) und am nördlichen Bahnsteig hinten (bei Abfahrt also vorn, denn diese
Trams fahren nur bis Laatzen, dort durch die Wendeschleife, zurück nach Langenhagen und erst dann nach Sarstedt - die TW 2000
befinden sich nun hinten).

Die Kehrzeit in Langenhagen beträgt zur betreffenden Zeit werktags 14 und am Wochenende 20 Minuten, aber das ist für den Trennvorgang
unerheblich; es genügt für den am Bahnsteig verbleibenden Zugteil nur eine Trennzeit, da die Abfahrtszeit im Taktpunkt entsprechend gesetzt ist.
Für den Trennvorgang habe ich den Prellbock durch einen Rangierpunkt ersetzt.

Trennen in Langenhagen

Kuppeln und Trennen können im Rangierpunkt zeitlich nicht separat definiert werden, folglich wird für das Kuppeln ein zweiter Rangierpunkt benötigt.
Ursprünglich hatte ich für die drei am südlichen Bahnsteig zu kuppelnden Trams folgende Variante vorgesehen:

Der TW 2000 fährt von der Taktpunktseite her an den Rangierpunkt und geht gewendet in den Kuppelzustand über. Der Taktpunkt wird nach dem
Kuppeln nicht bedient, daher richtet sich die Kuppelzeit (890 Sekunden) nach der -hoffentlich- pünktlichen Ankunft der Doppeleinheit TW 2500,
damit die Abfahrt gegen 12:44 erfolgen kann. Die programmbedingten Sprünge der Trams beim Wenden und Kuppeln fallen kaum auf.

ursprüngliche Variante

Die beschriebene Methode lässt sich wegen der längeren Kehrzeit am Wochenende leider nicht anwenden, da die Trams viel zu früh abfahren würden.
Nun wollte ich den Bahnsteig nicht verlängern, um direkt nach der Weiche noch einen Rangierpunkt einbauen zu können; somit läuft der Kuppelvorgang
in den 3.8x-Versionen aktuell ab:

Der TW 2000 fährt von der Abstellanlage her an den Rangierpunkt (direkt vor dem Taktpunkt) und geht in den Kuppelzustand über; die Kuppelzeit
beträgt nun 0 Sekunden. Die Doppeleinheit TW 2500 kuppelt an, und sofort wird die Strecke von ca. 31 Metern zum Taktpunkt gefahren.
Nicht sehr schön, aber immerhin kann nun die korrekte Abfahrtszeit im Taktpunkt gesetzt werden

jetzige Variante

================================================================================================


TramDepot... mit Stammlinie


Aumühle Abstellanlage... S-Bahn Hamburg, Abstellanlage Aumühle


TramDepot... rückwärts ins Depot


Bauen mit Baukran... Bauen mit Baukran


Bahnsteige... Bahnsteigvarianten


Bahnsteige mit Grafiken... Bahnsteige mit Grafiken


Signalpositionen... Positionen der Signale


Zusatzfunktionen... Signalgrafik auswählen


Warnhinweis... Signalgrafik auswählen


Signalelemente_Darstellung... Signalelemente_Darstellung


Verfolgung im Maßstab 1:16
Zugverfolgung im Maßstab 1:16

Verfolgung im Maßstab 1:16
Zugverfolgung im Maßstab 1:16 bei Geschwindigkeit 4


Streckenreservierung... unzulässige Streckenreservierung bei Element 67,5°


Kurswagen in Niebüll... Kurswagen in Niebüll


Wagenzählung


Leerzug kreuzt Personenzug


spitz hinein, stumpf heraus


Fahrwege Einfahrt


Fahrwege Rampe


animated gif


stumpf hinein, spitz heraus


Fahrwege Ausfahrt


Fahrwege Kreuzung


Rampe für Kreuzung


animated gif



Trennen mit (N=MIN:xx)

Trennen mit (N=MIN:xx)

Rangiereinstellung

Rangiereinstellung
mit PlatzhaltermitXYZmit <nicht verwendet>
Hinweis 247 Hinweis 247 mit XYZ Hinweis 247 mit Platzhalter


Diagonale Brücken

Diagonale Brücken

Tunneleinfahrten in Kurven

Tunneleinfahrten in Kurven

Schotter auf Feld B.6/ Ebene oberer Hintergrund

Schotter auf Feld B.6/ Ebene oberer Hintergrund

Schienen und Schwellen auf Feld B.6/ Ebene unterer Hintergrund

Schienen und Schwellen auf Feld B.6/ Ebene unterer Hintergrund

nutzerdefiniertes Standardsymbol

nutzerdefiniertes Standardsymbol

nutzerdefinierter Fahrweg

nutzerdefinierter Fahrweg

Einstellung Fahrweg-Eigenschaften

Einstellung Fahrweg-Eigenschaften

Grafik 1: Schienen und Schwellen markiert/ Nachbearbeitung

Grafik 1: Schienen und Schwellen markiert/ Nachbearbeitung

Grafik 2: Feld B,5 und B,6 markiert

Grafik 2: Feld B,5 und B,6 markiert

Grafik 3: Geländer einfügen und zurechtstutzen

Grafik 3: Geländer einfügen und zurechtstutzen

Grafik 4: Einstellen der Fahrwegeigenschaften

Grafik 4: Einstellen der Fahrwegeigenschaften

Vorn auf Brücken

Beispiel für die Schicht "Vorn (auf Brücken)"